Haben Sie schon Vorgesorgt?
Nicht nur Ihre künftige geringe staatliche Pension ist ein Problem das einer Lösung bedarf, sondern auch die immer häufiger eintretenden Risiken auf dem Weg dahin sollten abgesichert sein: Frühpension, Berufsunfähigkeit, Erkrankungen, Invalidität.
Rechtzeitig für das alter Vorsorge zu treffen ist der Schlüssel zu günstigen Prämien!
Private Pensionsvorsorge
Ihnen ist die Problematik der staatlichen Pension bewusst? Sie wollen in Zukunft nicht auf Ihren gewohnten Lebensstandard verzichten? Private Vorsorge ist ein wichtiges Thema, damit Sie genug Geld zur Verfügung haben, wenn Sie Zeit zum Genießen haben.
Was Sie dazu benötigen: Ein garantiertes monatliches Zusatzeinkommen, ein Leben lang! Diese Sicherheiten bietet Ihnen nur eine private Pensionsvorsorge. Die Erfolgsformel hierfür ist: Je früher man beginnt, desto günstiger.
Was Sie dazu benötigen: Ein garantiertes monatliches Zusatzeinkommen, ein Leben lang! Diese Sicherheiten bietet Ihnen nur eine private Pensionsvorsorge. Die Erfolgsformel hierfür ist: Je früher man beginnt, desto günstiger.
Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge
Auch der Staat unterstützt Ihren Pensionsvorsorge-Gedanken. Mit dem Modell der direkt geförderten Zukunftsvorsorge belohnt der Staat jeden, der seine Zukunftsvorsorge selbst in die Hand nimmt. Ähnlich wie beim Bausparen fördert der Staat die Einzahlungen in die sogenante „Zukunftsvorsorge“ mit einer Prämie. Der Prämiensatz schwankt zwischen 4,25% und 6,75% und beträgt für das Jahr 2013 4,25%. Darüber hinaus fallen keine Kapitalertrags-, Einkommen-, Erbschafts- oder Versicherungssteuern an. Auch der Bezug der Rente ist Einkommensteuerfrei.
Betriebliche Vorsorge
Neben privater Vorsorge und gesetzlichem Pensionsanspruch existieren zusätzlich umfangreiche Möglichkeiten der Vorsorge für Gesellschafter, Geschäftsführer und Mitarbeiter eines Unternehmens. Durch Steuervorteile erreichen Sie 30% – 50% mehr Auszahlung
Die Pensionszusage
Eine Pensionszusage ist die perfekte Absicherung für Gesellschafter-Geschäftsführer und Führungskräfte. Durch die steuerliche Begünstigung ist mit der Pensionszusage eine 30-40% höhere Pensionsleistung erreichbar, als mit anderen Lösungen. Die Höhe Ihrer persönlichen Firmenpension kann innerhalb gewisser Parameter frei gewählt werden. Im Unternehmen können gewinnmindernde Rückstellungen für die Pensionszusage gebildet werden. Der Aufwand für den Liquiditätsaufbau ist als Betriebsausgabe voll abzugsfähig.
Abfertigungsvorsorge
Abfertigungen werden oft plötzlich und mitunter zur gleichen Zeit fällig und stellen für einen Betrieb eine große finanzielle Belastung dar. Alle Mitarbeiter die vor 2003 im Betrieb aufgenommen wurden haben noch Anspruch auf die “Abfertigung alt” von bis zu 12 Monatsgehältern. Sind dafür nicht die nötigen Liquiditätsreserven vorhanden, dann kann dies rasch zu Engpässen bis hin zur Insolvenz führen. Über eine Abfertigungsrückdeckungsversicherung können Sie bis zum Pensionsantritt der MitarbeiterInnen den Betrag ansparen, der nötig ist, um fällige Abfertigungen bezahlen zu können. Die Rückdeckungsversicherung kann bei Bedarf auch zur Kreditbesicherung verwendet werden und bietet zudem Schutz vor Haftungsansprüchen aus Abfertigungsverpflichtungen nach Betriebsübergängen.
Zukunftssicherung ( Bezugsumwandlung )
Das Einkommensteuergesetz sieht vor, dass monatlich bis zu 25 Euro des Gehalts steuerfrei bleiben, wenn der Arbeitgeber diesen Betrag direkt in eine Zukunftsvorsorge für den Arbeitnehmer einzahlt. Ihr Vorteil: Es werden monatlich 25 Euro angespart, obwohl Sie – je nach Steuerprogression – dafür nur 12,50 Euro bis 15,87 Euro aufwenden. Die Differenz übernimmt der Staat in Form einer Lohnsteuerbefreiung.
Berufsunfähigkeit & Betriebsunterbrechung
Berufsunfähigkeit ist ein Lebensrisiko, das weit unterschätzt wird, und die Ursachen dafür werden meist völlig falsch beurteilt: Unfälle als Ursache von Berufsunfähigkeit werden massiv überschätzt, psychische Erkrankungen hingegen deutlich unterschätzt. Tatsächlich sind Unfälle nur für weniger als 10%, Erkrankungen hingegen über 90% aller Berufsunfähigkeitsfälle verantwortlich. Gerade Unternehmer sind aufgrund Ihrer täglichen psychischen Belastung einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, wie auch Sie für den Fall einer Berufsunfähigkeit entsprechend vorsorgen können.Krankheiten und Unfälle treffen Selbständige und freiberuflich Tätige besonders. Möglicherweise müssen Sie Ihr Geschäft schließen, aber die Fixkosten wie Miete, Gehälter oder Personalkosten laufen in voller Höhe weiter, die Einkünfte hingegen bleiben aus. Die Betriebsunterbrechungsversicherung sorgt für den Ersatz Ihres entgangenen Betriebsgewinnes, und hilft Ihnen, den finanziellen Schaden so gering wie möglich zu halten. Die Prämien sind als Betriebsausgabe steuerlich voll absetzbar.